Mein neues Buch in Leipzig

Ich habe mich sehr gefreut über die Aufmerksamkeit, die mein neues Buch „Seelenpfade“, eben erschienen bei Westend in Frankfurt, auf der Leipziger Buchmesse gefunden hat. In vielen Gesprächen stellte sich wieder heraus, dass das Thema der Langsamkeit in Zeiten des „Beschleunigungstotalitarismus“ (Hartmut Rosa) Konjunktur hat. Viele Menschen sehnen sich nach einer anderen Gangart im Leben. Das Buch erzählt, wie man sie finden kann.
Besprechung im Münchner Merkur
Was sucht ein Oberbayer in den Mittelgebirgen? Kürzlich gab der Münchner Merkur in seiner Besprechung meines Buches „Seelenpfade“ die Antwort. Darüber habe ich mich sehr gefreut. Herzlichen Dank an Michael Acker für die schöne Würdigung!

Mein neues Buch heißt „Seelenpfade“, es ist im März 2025 bei Westend in Frankfurt erschienen. In dem Podcast oben spreche ich mit dem Sportreporter, Buchautor und Speaker Christo Foerster über die Magie des Wanderns in Deutschland. Wer auf das Bild unten klickt, gelangt zu einem Interview des Hessischen Rundfunks, in dem ich erkläre, was mit „Seelenpfaden“ gemeint ist – und warum sie uns so gut tun, als Abwechslung zum hektischen Alltag. Manche Wanderinnen und Wanderer – so wie ich – haben auf einem Seelenpfad sogar schon die Kraft zu einem Neubeginn im Leben gefunden.

Was sind Seelenpfade? – Das sind Wege, auf denen wir gehen und uns dabei ganz im Einklang mit uns selbst fühlen, auf denen Körper und Geist zu einem harmonischen Rhythmus finden, der uns vorwärtsträgt. Auf einem Seelenpfad fühlen wir uns zu Hause, solange wir auf ihm gehen. Wie ein lineares, spirituelles Territorium. Wir befinden uns ganz im Hier und Jetzt und haben das Gefühl, bei uns selbst angekommen zu sein.
Mein neues Buch!

Bald bei Westend: „Seelenpfade – Warum ich durch Deutschland wandere, um zu mir selbst zu finden.“ Seit vielen Jahren habe ich ein schräges Hobby, das zunächst nur als Abwechslung vom beruflichen Vielfliegen gedacht war: Ich wandere gerne durch deutsche Mittelgebirge. Doch irgendetwas ist dabei passiert, denn am Ende führte das Wandern zu einer neuen beruflichen Weichenstellung – und zu einem neuen Leben. Davon erzähle ich in meinem neuen Buch, das im Frühjahr im Westend-Verlag erscheint. Darin geht es um nichts Geringeres als die Fragen: Wie entstehen Wege? Warum tut Wandern so gut? Warum wandern wir überhaupt? Wer hat das Wandern erfunden und warum? Und: Ist Wandern am Ende subversiv?
Jetzt neu als Hörbuch!

Erhältlich als Download beim Montalto-Verita-Verlag in Berlin oder bei cc-live in München.
Video-Rezension zum Buch „Seht zu, wie Ihr zurechtkommt“
Kriegserbe in der Seele
Anlässlich unseres Seminares „Gefühlserben“ über das Thema Kriegskinder hat der Münchner Merkur ein Porträt über mich verfasst. Herzlichen Dank an den Autor Jörg Domke!

Rettet die Freundschaft – jetzt als Hörbuch!

Gerade erschienen im jungen Montalto-Verita-Verlag: „Rettet die Freundschaft“ als Hörbuch. Fühlte mich sehr gut betreut von drei überaus kompetenten Frauen: Astrid Kohrs, Antje Lewald und Dana Golombek, die dieses Hörbuch möglich gemacht haben. Und mir die Gelegenheit gaben, mich als Sprecher zu versuchen, was mir sehr viel Spaß gemacht hat (und nach meiner bescheidenen Meinung auch ziemlich gut geworden ist). Herzlichen Dank dafür!
Jetzt auch auf Spotify, freue mich über jeden Klick!
Ein Nachmittag beim Bayerischen Rundfunk

Rettet die Freundschaft! – Das war das Thema der Sendung „1:1 der Talk“, die er Bayerische Rundfunk mit mir und über mich ausgestrahlt hat. Doch es ging noch um viel mehr: Um Liebe, Eltern, neue Wege im Leben und die Faszination des Südens. Aufs Bild klicken und reinhören!
Podcast mit Jean-Marie Magro.
Was ist und wie geht Freundschaft?

So ein Lob von Heribert Prantl, das tut auch gut! Er schreibt: „Wie überwindet man Beziehungslosigkeit und Leere? Das sind die Fragen, die Sebastian Schoepp umtreiben. Er hat ein feines Buch über Freundschaft geschrieben. Er erzählt darin viel aus seinem Leben; er sinniert, er spintisiert auch, er philosophiert; er verknüpft seine Beobachtungen und Überlegungen mit denen der Denker und Philosophen. So entsteht eine Mischung von kleinen Geschichten und großen Gedanken.“
————————————-